+41 79 729 00 13 info@mda-haiti.ch

Ausbildung/ Berufsbildungskurse

Junge Menschen lernen in Berufsbildungskursen, ihre Sinne und ihre Kreativität zu nutzen, um ein Einkommen zu erzielen und wirtschaftlich selbständig zu werden. Dabei erwerben sie Handfertigkeiten und Berufskenntnisse in Schneiderei, Lederwaren und Makramee, Kosmetik, Gebäudestrom und erneuerbare Energien, Computersupport, Tierhaltung, und weitere Berufsfelder. Die Schulleitung ist daran für die Berufsbildungskurse die staatliche Anerkennung zu bekommen. Hierzu muss unter anderem die Kursstundenzahl erhöht werden. Die Jugendlichen werden neu auch während der Woche nachmittags ihren gewählten Kurs belegen (bisher nur am Wochenende). Sie erhalten so den Zugang zu den staatlichen Prüfungen und schliessen mit einem Diplom ab, das vom Nationalen Institut für Berufsbildung (INFP), dem für die Berufsbildung zuständigen Organ des Bildungsministeriums, anerkannt ist.

 

Folgende Berufsbildungskurse werden angeboten:

  • Computertechnologie und neue Technologien, bei denen junge Menschen die Kurse Webmaster, Computerfehlerbehebung, Mobiltelefonie und Dekodierung, Netzwerke, Community-Manager, fortgeschrittenes Excel- und Datenbankmanagement belegen.
  • Landwirtschaft: Produktionstechniken (Gemüse- & Obstkulturen), Tierzucht (Geflügel-, Vieh- & Fischzucht, Imkerei), Kompostierung und Gründünger, Umweltschutztechniken, Agrar- und Lebensmittelkonservierung und Verarbeitungstechniken
  • Fachbereich Gesundheit: Wahlfächer Krankenpflege, Sanität, medizinische Labortechnik, Pharmazie, oder Gemeindegesundheitsprogramm.
  • Bautechniken: Berufsfelder Maurer, Schreiner, Sanitär, Spengler und Metallarbeiten, Elektrizität und erneuerbare Energien, Bodenplatten und Fenstertechnik
  • Kosmetik – die Teilnehmenden erlernen verschiedene Schönheitsbehandlungen wie Pediküre, Maniküre, Coiffure, Make-up, Modeling. Drei junge Frauen haben bereits Jobs in Schönheitsstudios gefunden, zwei weitere bieten aufgrund des Kurses ihren Service zu Hause an und beginnen, eine treue Kundschaft zu haben.
  • Nähkurs – Der Kurs dauert zwei Jahre. Teilnehmende im zweiten Kursjahr erhalten jeweils bereits Nähaufträge von Eltern der Laddo-Schule zum Nähen von Schuluniformen und weitere Kleidungsstücke. Sie benutzen die Nähmaschinen des Ateliers, um ihren Vertrag zu erfüllen.

 

Unterstützen Sie diese wertvolle Arbeit: Jugendliche erhalten eine Zukunftsperspektive!